Sonntag, 19. April 2009

Blätterbarer Katalog und Präsentationen mit InDesign CS4

Adobe selbst hat es auf den Vorstellungstouren der Creative Suite 4 vorgeführt. Powerpoint ist für Layouter out, es lebe InDesign!

Seitenübergänge mit InDesign
Mit InDesign CS4 ist es zum ersten mal möglich Seitenübergänge für eine Präsentation direkt mit einem Layoutprogramm zu definieren. Zugegeben die Palette, die im Menü unter Fenster > Interaktiv > Seitenübergänge zu finden ist, ist sehr spartanisch ausgefallen. Aber gemäß dem Grundsatz "Keep it simple, keep it smart!" werden die meisten Wünsche in dieser ersten Version bereits erfüllt.


Unterstützte Übergangsmodi
Die Liste der unterstützten Übergangsmodi kann sich bereits sehen lassen:
  • Blenden
  • Einblenden
  • Kämmen
  • Überdecken
  • Auflösen
  • Verblassen
  • Umblättern (nur SWF)
  • Schieben
  • Teilen
  • Aufdecken
  • Wischen
  • Einzoomen
  • Auszoomen


Unterstützte Exportformate
SWF oder PDF sind die unterstützten Exportformate. Will man einen schönen blätterbaren Katalog exportieren, kann nur das SWF-Format in Verbindung mit dem Seitenübergangseffekt Umblättern gewählt werden. Für alle anderen Effekte bietet sich auch das PDF-Format an. Beim PDF Export muss unbedingt beachtet werden, dass im Export-Menü "Interaktive Elemente" mit eingeschlossen werden.


Anwendung
  1. Seitenübergangseffekte wählen
  2. Effekt auf Druckbögen anwenden (Button rechts unten in der Palette)
  3. Exportformat wählen (Für PDF-Format "Interaktive Elemente" einschließen)
  4. Präsentation ansehen (Für PDF-Format in die Ansicht Vollbildmodus wechseln)


Interaktive Präsentation
Für interaktive Präsentationen, die auf Beispiele verlinken etc. seien hier die Stichworte Hyperlinks und Schaltflächen genannt.



Screencast zu Seitenübergängen von Haeme Ulrich auf der Webseite "Create or Die"

Info zu Seitenübergängen in InDesign CS4 Onlinehilfe

Montag, 9. März 2009

What the hell is IDML, Part I

IDML
IDML steht für InDesign Markup Language und wurde mit InDesign CS4 vorgestellt. Das IDML-Format ist ein gezipptes Packet, das wie jede normale InDesign Datei mit InDesign CS4 geöffnet werden kann. Das IDML-Format soll zukünftig das Interchange Format ersetzen, welches bis dato benötigt wurde, um InDesign Dateien abwartskompatibel zu speichern.

IDML vs. INX
Wie auch schon das INX(Interchange Format) ist das IDML Format eine bzw. mehrere XML-Dateien. IDML erfüllt allerdings gegenüber der Vorgängerversion INX das XML Kriterium der Lesbarkeit. Beispielsweise wurde die Absatzformatierungen im INX-Format im Attribut psty angegeben, in IDML lautet es freundlicher Weise AppliedParagraphStyle.

IDML goes InCopy
Für die kleine Schwester InCopy und den Snippets wurde bereits eine Untermenge der INX-Syntax mit CS3 verwendet. Konsequent geht Adobe diesen Schritt weiter und stellt mit InDesign CS4 das InCopy-Format und auch die Snippets auf die neue IDML-Syntax um. Aber keine Angst InDesign CS4 versteht es immer noch INX-Files zu lesen und zu exportieren. Allerdings stellt sich die Frage ab welcher Version nicht mehr!

Nähere Informationen zu IDML
indesign_cs4_idml_readme.pdf
idml-cookbook.pdf

IDML-Schema (InDesign)
Mit folgendem JavaScript-Code kann das aktuelle IDML-Schema erstellt werden:
var folder = new Folder("/c/yourPath");

app.generateIDMLSchema(folder, true);

ICML-Schema (InCopy)

Mit folgendem JavaScript-Code kann das aktuelle ICML-Schema erstellt werden
var folder = new Folder("/c/yourPath");
app.generateIDMLSchema(folder, false);